Erste urkundliche Erwähnung (889)
Mit dem Jahr 889 trat Reken in das Licht der Geschichte ein. Wolfhelm von Olfen, dessen Herrschaftsbereich von Hamm bis…
Informationen von 889 bis zum 18. Jahrhundert
Mit dem Jahr 889 trat Reken in das Licht der Geschichte ein. Wolfhelm von Olfen, dessen Herrschaftsbereich von Hamm bis…
Der erste bekannte Schulte (Schulze) des Amtshofes Reken war der Ritter Werenzo. Er hatte das Amt von 1173 – 1219…
Hunger und Elend herrschten im Jahre 1712 als der Chronist Hermann Fromm schreibt: „Anno 1712 den 31 December ist von…
Vom Jahre 1181 an bis 1803 stand Reken unter der Herrschaft der Fürstbischöfe von Münster.Es war für die Bewohner Rekens…
Das Fürstbistum Münster war eingeteilt in Ämter und Kirchspiele. Das Kirchspiel Reken gehörte zum Amt Ahaus, dessen Verwaltung in den…
Aus der Wegeordnung des Bischofs einige Auszüge: II. Abschnitt Von den Wege-( Geldern) . . . und derselben Erhebung 19)…
Bischof Hermann II. gilt als der Begründer des Fürstbistums Münster. Er war Berater Kaiser Barbarossas und unterstützte ihn gegen die…
Mit der Wahl Christoph Bernhard von Galens zum Fürstbischof von Münster im Jahre 1650 kehrte wieder Ruhe und Ordnung ein….
{Bild Entlassungsschein Pläsker} Am Beispiel des Entlassungsscheins des Berndt Pläsker sieht man sehr schön, welche interessanten Informationen selbst ein vermeindlich…
Mit dem 7-jährigen Krieg ab 1756 folgte erneut eine entbehrungsreiche Zeit für die Bevölkerung. Der Fürstbischof von Münster aus dem…