Die Entwicklung der Kommunalverwaltung 1940 bis 1995
Gegen Ende des Krieges wurde das Verwaltungsgebäude am 23. März 1945 durch einen Bombenangriff völlig zerstört. Der Einmarsch der britischen…
Allgemeine Beschreibung zur Ortsgeschichte
Gegen Ende des Krieges wurde das Verwaltungsgebäude am 23. März 1945 durch einen Bombenangriff völlig zerstört. Der Einmarsch der britischen…
Die Kriege 1864 und 1870/71 gingen ohne große Bedeutung für die Rekener Bevölkerung vorüber. Eine Reihe der Männer machte als…
Das Westmünsterland drohte für die Nationalsozialisten eine uneinnehmbare Festung des katholischen Zentrums zu bleiben. Diese im wörtlichen Sinne zu schleifen…
Um die Mitte des 19.Jahrhunderts setzte eine Auswanderungswelle nach Amerika ein, der sich auch viele Rekener anschlossen, aus einigen Familien…
Die preußische Regierung teilte 1845 die jahrhundertelang gemeinsam zwischen den Markgenossen genutzten Markengründe unter die Nutzungsberechtigten auf. Die Größe der…
Der erste bekannte Schulte des Amtshofes Reken war der Ritter Werenzo. Er hatte das Amt von 1173 – 1219 inne….
Hunger und Elend herrschten im Jahre 1712, denn der Chronist Hermann Fromm schreibt: „Anno 1712 den 31 December ist von…
<Die nachfolgenden Aufzeichnungen bedürfen einer umfangreichen Überarbeitung und/oder einer Neusortierung> Vom Jahre 1181 an bis 1803 stand Reken unter der…
Aus der Wegeordnung des Bischofs einige Auszüge: II. Abschnitt Von den Wege-( Geldern) . . . und derselben Erhebung 19)…
Das Fürstbistum Münster war eingeteilt in Ämter und Kirchspiele. Das Kirchspiel Reken gehörte zum Amt Ahaus, dessen Verwaltung in den…