Die Zeit des Nationalsozialismus
Das Westmünsterland drohte für die Nationalsozialisten eine uneinnehmbare Festung des katholischen Zentrums zu bleiben. Diese im wörtlichen Sinne zu ‚schleifen‘,…
Allgemeine Informationen zur Rekener Ortshistorie
Das Westmünsterland drohte für die Nationalsozialisten eine uneinnehmbare Festung des katholischen Zentrums zu bleiben. Diese im wörtlichen Sinne zu ‚schleifen‘,…
Auch in Reken war die Zustimmung zum NS-Regime in den Jahren nach 1933 bis zum Überfall auf die Sowjetunion kontinuierlich…
Systematische Ausschaltung politischer Gegner Die Kriegsjahre können nicht ohne Berücksichtigung der systematischen Ausschaltung von politischen Gegnern und des Holocaust betrachtet…
Gegen Ende des Krieges wurde das Verwaltungsgebäude am 23. März 1945 durch einen Bombenangriff völlig zerstört. Der Einmarsch der britischen…
Mit dem Jahr 889 trat Reken in das Licht der Geschichte ein. Wolfhelm von Olfen, dessen Herrschaftsbereich von Hamm bis…
Der erste bekannte Schulte (Schulze) des Amtshofes Reken war der Ritter Werenzo. Er hatte das Amt von 1173 – 1219…
Hunger und Elend herrschten im Jahre 1712 als der Chronist Hermann Fromm schreibt: „Anno 1712 den 31 December ist von…
Vom Jahre 1181 an bis 1803 stand Reken unter der Herrschaft der Fürstbischöfe von Münster.Es war für die Bewohner Rekens…
Das Fürstbistum Münster war eingeteilt in Ämter und Kirchspiele. Das Kirchspiel Reken gehörte zum Amt Ahaus, dessen Verwaltung in den…
Aus der Wegeordnung des Bischofs einige Auszüge: II. Abschnitt Von den Wege-( Geldern) . . . und derselben Erhebung 19)…