Digitales Archiv

Digitales Archiv – von Digitalisaten und ihrer Bedeutung

Mit dem Heimatarchiv ist innerhalb des Heimatvereins Reken e.V. bereits vor mehreren Jahrzehnten eine Arbeitsgruppe entstanden, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, historische Dokumente und Bilder – insbesondere mit direktem Bezug zu Reken – zu sammeln, ggf. zu entziffern und zu dokumentieren sowie schließlich für die dauerhafte Sicherung zu digitalisieren.

Bei den digitalen Kopien von analogem Archivgut wie zeitgenössischen Urkunden, Dokumenten und Bildern spricht man in diesem Zusammenhang von sogenannten Digitalisaten. Sie sind es, die es den Nutzerinnen und Nutzern – bei entsprechender Aufbereitung und Ablage – ermöglichen, historische Informationen zielgerichtet und schnell abrufen zu können.

Im Heimatarchiv hat man schon Ende der 1990er Jahre damit begonnen, die bis dato nur gesammelten und archivierten Originale mit Scannern zu digitalisieren und auf Wechseldatenträgern zu sichern. Dies war der Beginn des digitalen Fortschritts.

Heute verfügt die Arbeitsgruppe für ihre Arbeit im Heimatarchiv über einen Dokumenten-Auflichtscanner, mit dem auch Bücher einfach und schnell seitenweise digitalisiert werden können. Darüber hinaus steht ein weiterer Diascanner zur Verfügung, der bereits bei der Digitalisierung größerer Mengen alter Glasnegative zum Einsatz kam.

Die Sicherung der stark angewachsenen Bild- und Dokumentendaten erfolgt heute auf einem ausfallsicheren zentralen Fileserver.

Ähnliche Beiträge