Tag der offen Tür 2026
Zum Tag der offenen Tür am 8. März 2025 lädt das Heimatarchiv Reken alle Interessierten herzlich ein. An diesem Tag stellen wir Ihnen unsere neuen Archivräume im Rekener Vereins- und Bildungszentrum vor. Ein themenbezogenes Rahmenprogramm zum Anschauen und Mitmachen ist ebenfalls geplant.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres Heimatarchivs planen für diesen Tag ein themenbezogenes Rahmenprogramm zum Anschauen und Mitmachen.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des bundesweiten Tags der Archive statt.
Der Tag der Archive ist eine seit dem Jahr 2001 regelmäßig durchgeführte Veranstaltungsform, mit der sich Archive in der Bundesrepublik Deutschland und der Schweiz der Öffentlichkeit präsentieren. Unter ähnlichen oder gleichen Bezeichnungen finden ähnliche Veranstaltungen auch in anderen Ländern statt.
Initiiert wird diese bundesweite, als Tage der offenen Tür konzipierte zweitägige Veranstaltung vom Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e. V. (VdA). Vorbild der Veranstaltung, die vergleichbar auch in Frankreich, der Schweiz und einigen osteuropäischen Ländern, wie z. B. Polen und Ungarn, existiert, ist beispielsweise der Tag des offenen Denkmals.
Mit dem Tag der Archive bezweckt das deutsche Archivwesen eine stärkere Beachtung der archivischen Anliegen in der Öffentlichkeit und eine Verbesserung der gesellschaftlichen Akzeptanz der Archive. Die Archive als Kultur- und Wissenschaftsstätten zielen dabei darauf ab, die Sicherung und Bewahrung des archivalischen Erbes als Kulturgut für die Erforschung der Vergangenheit und für das Verständnis der Gegenwart als ihre gesamtstaatliche Aufgabe und Verpflichtung im öffentlichen Bewusstsein stärker zu verankern. Seit 2009 findet der Tag der Archive stets in der ersten Märzhälfte statt, weil sich der Einsturz des Kölner Stadtarchivs am 3. März 2009 ereignete.
So präsentieren sich die Archive als Dienstleister bürgernah und offen für alle Bürger. Es sollen an diesem Tag Schwellenängste vor Archiven überwunden und nicht nur die Archivmagazine allen Interessierten offenstehen, sondern auch Einblicke in das vielfältige Berufsbild der Archivare als Detektive der Geschichte und Bewahrer wichtiger Informationsüberlieferungen gewährt werden.
