Löschgruppe/Löschzug Maria Veen
Historischer Hintergrund und erste Organisation
Maria Veen, als einer der Ortsteile der Gemeinde Reken, war ursprünglich ländlich geprägt und entwickelte sich erst allmählich zu einem Siedlungsgebiet mit entsprechendem Dorfcharakter.
Die Brandbekämpfung erfolgte anfangs durch die Feuerwehr Groß Reken. Eine eigene Löschgruppe existierte lange Zeit nicht. Diese wurde in Maria Veen erst verhältnismäßig spät, nämlich 19xx, im Zuge der Fortschreibung des gemeindlichen Brandschutzbedarfsplans gegründet.
Die Löschgruppe Maria Veen wurde gegründet, um die schnelle Hilfe vor Ort sicherzustellen und die Einsatzzeiten bei Bränden und Unglücksfällen zu verkürzen.
Aufbau und Aufgaben der Löschgruppe
Die Löschgruppe Maria Veen war zu Beginn als Teil des Löschzuges Groß Reken innerhalb der Freiwilligen Feuerwehr Reken. Personell war sie kleiner als ein eigenständiger Löschzug, verfügte jedoch über ein eigenes Einsatzfahrzeug und entsprechende Ausrüstung im Gerätehaus in unmittelbarer Nähe zum Gymnasium.
Sie übernahm typische Aufgaben der Brandbekämpfung, technischen Hilfeleistung und Katastrophenschutz im Bereich Maria Veen.
Die Mitglieder waren ehrenamtlich sehr aktiv und absolvierten regelmäßige Übungen und Weiterbildungen.
Entwicklung zum eigenständigen Löschzug
Mit zunehmendem Wachstum des Ortsteils und einer stetig steigenden Einwohnerzahl stiegen auch die Anforderungen an die Feuerwehr in Maria Veen.
Die Löschgruppe entwickelte sich technisch und organisatorisch weiter, sodass sie 2020 offiziell als eigenständiger Löschzug Maria Veen anerkannt wurde.
Diese Anerkennung ermöglichte mehr Eigenständigkeit in der Organisation, bessere Ausstattung und einen eigenen Führungsstab vor Ort.
Ausstattung und Organisation heute
Der Löschzug Maria Veen verfügt heute über moderne Löschfahrzeuge, Gerätewagen und eine umfangreiche technische Ausstattung.
Die Mannschaft besteht aus engagierten, ehrenamtlichen Feuerwehrleuten, die sich kontinuierlich fortbilden und für Einsätze bereithalten.
Der Löschzug ist ein wichtiger Bestandteil der Freiwilligen Feuerwehr Reken und gewährleistet den Schutz der Bevölkerung in Maria Veen und Umgebung.
Bedeutung für die Gemeinde und das soziale Leben
Neben der normalen Einsatzbereitschaft ist der Löschzug Maria Veen auch sozial und kulturell aktiv. Er beteiligt sich an örtlichen Festen, unterstützt Veranstaltungen und fördert die Jugendarbeit im Ortsteil.
Dies stärkt das Gemeinschaftsgefühl und das Verantwortungsbewusstsein innerhalb der Bevölkerung.
