Die Revolution von 1848
Die Revolution, die unter der Parole „Freiheit, Gleichheit und ein geeintes Deutschland, von Wien bis Schleswig-Holstein, von Tirol bis Königsberg“ so hoffnungsvoll begann, hatte auf die Rekener Verhältnisse nur geringen Einfluss. Die Bevölkerung blieb trotz anfänglicher Begeisterung und der Preußenfeindlichkeit ruhig und besonnen. In Dülmen kam es dagegen zu Plünderungen von Geschäften, bis Kavallerie aus Münster Ruhe und Ordnung wieder herstellte. Diese Revolution, die Deutschland hätte verändern können, brach im Kugelhagel des Militärs zusammen. Die Not der damaligen Zeit zwang viele der Klein-Kötter und Heuerlinge, sich in den Sommermonaten zum Grasmähen nach Holland zu gehen (Hollandgänger). In 60 Tagen verdienten sie (1850) 20 Thaler. Oftmals brachten sie nur fünf Thaler mit nach Hause. Es kam der Spruch auf: „Ihr Besitz ist zum Leben zu wenig und zum Sterben zu viel“.